Zur Realisierung der informativen Textfunktion in deutschen und arabischen politischen Reden

Document Type : Original research

Author

German Department, Alsun, Suez Canal University

Abstract

Kommunikation im politischen Bereich und Vermittlung der Botschaften und Entscheidungen von Politik ist immer noch problematisch und steigt weiter im Laufe der Zeit, daher gilt die politische Kommunikation ein Kriterium eines richtigen politischen Erfolgs in einem Land. Die politische Rede gehört den klassischen Formen der Rede und Politiker bringen ihre Ideen und Pläne in Reden zum Ausdruck. Redner folgen jedoch bestimmten Mustern, damit ihre Reden gut klingen. Dafür verwenden Politiker in ihren Reden bestimmte Wörter und haben sogar ihr eigenes Lexikon, damit sie ihre Ideen und Pläne auf bestimmte Art und Weise zu vermitteln. Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung ist die Behauptung Brinkers (2010, S. 99), dass die Funktion eines informativen Textes ist sowohl mit der sachlichen als auch der meinungsmäßigen sprachlichen Darstellung vereinbart. Beide Darstellungen sind in politischen Reden auf unterschiedliche Art und Weise vorkommend. In diesem Sinne werden Informationen und Aufklärungen gegeben; politische Reden dienen hier dazu, Emittenten bzw. das Publikum über bestimmte politische Themen und Ereignisse, sowie auch internationale oder nationale Einrichtungen und Initiative zu informieren oder Zusammenhänge zu erklären. Demzufolge behandelt diese Untersuchung die Frage: wie wird die Informationsfunktion in politischen Reden realisiert?

Keywords

Main Subjects


  1. Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7. Auflage, Berlin
  2. Felder, Ekkehard (2006): Form-Funktions-Analyse von Modalitätsaspekten zur Beschreibung von Geltungsansprüchen in politischen Reden. In: Scherner, Maximilian / Ziegler, Arne (Hg.): Angewandte Textlinguistik. Linguistische Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Verlag, S. 157-178
  3. Girnth, Heiko (2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, de Gruyter, Berlin.
  4. Grünert, Horst (1983): Sprache und Politik. De Gruyter, Berlin.
  5. Niehr, Thomas (2014): Einführung in die Politolinguistik. Ulm, Vadenhoeck &Ruprecht Verlag.
  6. Köller, Wilhelm (1995): Modalität als sprachliches Grundphänomen. In: Der Deutschunterricht, Heft 4/1995, S. 37-50.
  7. Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. De Gruyter. Berlin.
  8. Sandig, Barbara (1993): Zu einer Alltagsrhetorik des Bewertens. Negationsausdruck und Negationsformeln. In: Stötzel, Georg/Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.): Sprachgeschichte und Sprachkritik. Berlin, New York: Walter de Gruyter. S. 157-184.
  9. Schlobinski, Peter (1996): Empirische Sprachwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  10. Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bände. Berlin/New York