Analyse deutscher Tweets während der Coronakrise aus textlinguistischer Sicht

Document Type : Original Article

Authors

1 German Department, Faculty of Education, Ain Shams University, Cairo, Egypt

2 German Department, Faculty of Al-Alsun, Suez Canal University, Ismailia, Egypt

3 German Department, Faculty of Al-Alsun, Suez Canal University, Cairo, Egypt

Abstract

Analyse deutscher Tweets während der Coronakrise aus textlinguistischer Sicht

Wie üblich nahmen die Menschen die Nachrichten über das Auftreten und die Verbreitung des Coronavirus weltweit mit Humor auf. Deswegen verbreiteten Nutzer sozialer Netzwerke wie Twitter zahlreiche humorvolle Tweets über Coronavirus. Demnach beschäftigt sich diese Arbeit mit der textlinguistischen Analyse humoristischer Tweets während der Corona-Pandemie. Ziel dieser Forschung ist es, die folgenden Fragen zu beantworten: Welche sind die sprachlichen Mittel, die dazu beitragen, den humoristischen Charakter des Tweets in Zeiten von Corona zu betonen? Und Inwieweit wird der „Humor“ im Internetdienst Twitter als Reaktion auf die gegenwärtigen Situationen benutzt? Als Ansatz stützt sich diese Forschung auf das Modell von Klaus Brinker. Das Modell betont die Bedeutung von fünf kommunikativen Funktionen in der Sprache, und zwar Informationsfunktion, Appellfunktion, Obligationsfunktion, Kontaktfunktion und Deklarationsfunktion. Diese Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Analyse der Appellfunktion in diesen humoristischen Tweets.

Schlüsselwörter

Textlinguistik, Appellfunktion, Coronakrise, Tweet, Humor

Keywords

Main Subjects